

Auswirkungen der Inflation auf die Immobilienpreise
Seit 2021 liegt die Inflationsrate in Deutschland erstmals über 5 % – ein Preisanstieg ist schon jetzt in vielen Bereichen des täglichen Lebens zu spüren. Wie sich die Inflation auf die Immobilienpreise in Berlin auswirkt, beleuchten wir für Sie in diesem Artikel.
Hohe Nachfrage und günstiges Geld sorgen für Preisanstieg
Obwohl die Inflation steigt, hält die Europäische Zentralbank den Leitzins niedrig – Verbraucher können dadurch Kredite zu günstigen Konditionen abschließen. Zwar steigen die Zinsen, aber nur langsam und geringfügig. Günstiges Geld und eine nach wie vor hohe Nachfrage, insbesondere in Ballungsgebieten wie Berlin und der Umgebung, verschärfen die Lage auf dem Immobilienmarkt: Die Preise für Eigentumswohnungen und Häuser steigen – allein von 2020 auf 2021 um rund 16 %. Die Inflation tut ihr Übriges: Wo Güter knapper werden, werden sie auch teurer.
Aber nicht nur die Inflation allein und die künstlich niedrig gehaltenen Kreditzinsen sind Gründe für die steigenden Immobilienpreise. Während der Corona-Zeit suchten die Menschen vermehrt nach Sicherheit und einem eigenen Zuhause, das jeder Krise standhält. Und wer sein Erspartes auf dem Festgeldkonto oder Sparbuch vor der Inflation schützen wollte, investierte lieber in Sachwerte. Immobilien gelten nach wie vor als Betongold und somit sichere Alternative zu anderen Geldanlagen.
Nicht zuletzt, und das darf man bei Gesprächen über den Preisanstieg auf dem Immobilienmarkt nicht unterschätzen, ist bezahlbarer Wohnraum knapp. Insbesondere in den Ballungsgebieten wie Berlin und Potsdam sowie Teilen von Brandenburg, die für Pendler ideale Lagen bieten, ist die Nachfrage ungebrochen hoch.
Wo steuern die Inflation und Immobilienpreise hin?
Mit Stand zum Mai 2022 hat die Europäische Zentralbank den Leitzins nicht angehoben, obwohl es eines der effektivsten Mittel wäre, um die Zielmarke der Inflation von 2 % zu erreichen. Ob die Inflationsrate selbstständig abflacht, bleibt abzuwarten. Führt die anhaltend hohe Inflation zu einer Immobilienblase? Die platzende Immobilienblase, von der verschiedene Medien seit Jahren berichten, könnte nur dann entstehen, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt – was zumindest in Berlin und Potsdam nicht zu erwarten ist.
Möchten Sie Ihre Eigentumswohnung in Berlin verkaufen oder suchen nach dem passenden Haus in Brandenburg oder Potsdam? Lassen Sie sich gerne fachgerecht und persönlich von uns beraten.
Weitere News die Sie interessieren könnten:


Diskrete Vermarktung: Das sind Ihre Vorteile

Das sollten Sie über energetische Sanierungen wissen

Gebäudeenergiegesetz: Diese Änderungen gelten ab 2024

So verhindern Sie einen Wertverlust bei unsanierten Häusern

Diese Baustile finden Sie in Berlin

Ist ein Immobilienkauf in Berlin aktuell realistisch?

10 häufige Fehler beim Immobilienkauf – und wie Sie sie vermeiden!

Hilfreiche Tipps für Ihre Immobiliensuche in Berlin, Potsdam & Brandenburg

Immobilienkauf und -verkauf in der Zinswende

Unterlagen für die Finanzierung einer Immobilie

Scheidung: Gemeinsame Immobilie im Trennungsjahr verkaufen

Immobilienverkauf an den Nachbarn: Das sollten Sie beachten!

Aktuelle Preis- und Zinsentwicklungen in Berlin und Prognosen für 2023

Steigende Energiekosten: Heizmethoden im Überblick

Wohnen im Alter – wenn das Haus zur Last wird

Immobilie geerbt – was muss ich tun?

Immo-Kredit während Inflation & angestiegenen Zinsen

Immobilie und Scheidung: Wie geht es weiter?

Die Marktpreisentwicklung in Brandenburg & Potsdam

Grundsteuerreform – Wichtige Informationen auf einen Blick

Marktpreisentwicklung in Berlin – Hohe Nachfrage bewirkt steigende Preise

WEG-Reform: Wichtige Änderungen für E-Mobilität

Fördermittel für Modernisierung und Sanierung

19. Immobilientag der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Altersvorsorge: Immobilien als Kapitalanlage – lohnt sich das?

Nachlassimmobilie: Was tun mit dem geerbten Haus?

Berliner Mietendeckel für ungültig erklärt

Corona und der Berliner Immobilienmarkt: Wie sich die Preise entwickelt haben

Neues Wohneigentumsgesetz – was hat sich geändert?
