

Ist ein Immobilienkauf in Berlin aktuell realistisch?
Der Immobilienmarkt ist momentan geprägt von steigenden Zinsen und hohen Immobilienpreisen. Angesichts dieser Situation stellen sich viele Immobilieninteressenten die Frage, ob es überhaupt noch möglich ist, sich eine Immobilie zu leisten. Die gestiegenen Zinsen machen die Finanzierung von Immobilien teurer, während die hohen Immobilienpreise die Erwerbskosten erhöhen. Wir zeigen Ihnen, mit welchem Einkommen Sie sich aktuell eine Immobilie in Berlin leisten können.
Immobilienpreise in Berlin
Der Quadratmeterpreis für eine Eigentumswohnung liegt in Berlin im Durchschnitt bei 5.771 Euro. 100 m² kosten also rund 577.100 Euro – ohne Kaufnebenkosten. Für ein Haus ist es sogar noch etwas mehr: Eine Immobilie mit 100 m² kostet durchschnittlich 639.500 Euro. Hinzu kommen die Kosten für die Grunderwerbsteuer, die in Berlin bei 6 % liegt. Der Notar und die Grundbucheintragungen schlagen mit rund 2 % zu Buche. Somit fallen bereits 8 % an Kaufnebenkosten an – und dies ohne die professionelle Unterstützung eines Maklers. Für den durchschnittlichen Kaufpreis eines Hauses in Berlin bedeutet das: 51.160 Euro kommen zum Immobilienpreis hinzu.
In der Regel bringen Immobilieninteressenten rund 20 % Eigenkapital mit ein. Immer mehr Banken verlangen dies angesichts der steigenden Zinsen. In unserem Rechenbeispiel müssen Sie demnach 138.132 Euro angespart haben. Die restlichen 552.528 Euro können Sie über einen Kredit finanzieren. Der durchschnittliche Zinssatz liegt aktuell bei 4 %. Somit läge die Monatsrate bei knapp 2.916 Euro.
Experten raten dazu, nicht mehr als ein Drittel des Haushaltseinkommens für die Miete bzw. die Abzahlung eines Kredits zu verwenden. Bei unserem Rechenbeispiel wäre demnach ein Nettoeinkommen von 8.748 Euro notwendig. Je nach Steuerklasse und Lebensumständen fällt der Bruttowert unterschiedlich aus. Bei einer alleinstehenden Person ohne Kinder, keiner Kirchenzugehörigkeit und Steuerklasse 1 liegt der benötigte Bruttolohn bei ca. 15.429,79 Euro monatlich.
Wie realistisch ist ein Immobilienkauf?
Anhand unserer Beispielrechnung klingt ein Immobilienkauf eher unrealistisch – oder? Auch wenn solche Zahlen erst einmal abschrecken: Es gibt trotzdem Möglichkeiten, den Traum einer Immobilie zu verwirklichen.
Eine Option besteht darin, nach günstigeren Standorten Ausschau zu halten. Muss Ihre Immobilie mitten in Berlin stehen oder wäre auch ein Randgebiet attraktiv? In manchen Regionen können Immobilienpreise erheblich niedriger sein als in begehrten städtischen Gebieten.
Prüfen Sie zudem Ihre eigenen Finanzen sorgfältig: Die Erhöhung des Eigenkapitals kann dazu beitragen, die Kosten zu senken. Darüber hinaus sollten Sie verschiedene Angebote von Banken und Kreditinstituten vergleichen, um günstige Konditionen bei der Finanzierung zu erhalten. Auch staatliche Förderprogramme können Sie mit Krediten mit niedrigen Zinsen oder Zuschüssen unterstützen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen erfahrenen Immobilienmakler zu engagieren. Dieser hilft Ihnen bei der gezielten Suche nach passenden Immobilien und unterstützt Sie bei den Preisverhandlungen.
Sie haben Interesse an einer Immobilie, sind jedoch aufgrund der aktuellen Marktsituation verunsichert? Wir von Victor Investment beantworten gerne Ihre Fragen – setzen Sie sich mit uns in Verbindung!
Quellen:
https://www.engelvoelkers.com/de-de/immobilienpreise/berlin/
https://www.homeday.de/de/immobilienkauf/kaufnebenkosten/
Weitere News die Sie interessieren könnten:


Diskrete Vermarktung: Das sind Ihre Vorteile

Das sollten Sie über energetische Sanierungen wissen

Gebäudeenergiegesetz: Diese Änderungen gelten ab 2024

So verhindern Sie einen Wertverlust bei unsanierten Häusern

Diese Baustile finden Sie in Berlin

10 häufige Fehler beim Immobilienkauf – und wie Sie sie vermeiden!

Hilfreiche Tipps für Ihre Immobiliensuche in Berlin, Potsdam & Brandenburg

Immobilienkauf und -verkauf in der Zinswende

Unterlagen für die Finanzierung einer Immobilie

Scheidung: Gemeinsame Immobilie im Trennungsjahr verkaufen

Immobilienverkauf an den Nachbarn: Das sollten Sie beachten!

Aktuelle Preis- und Zinsentwicklungen in Berlin und Prognosen für 2023

Steigende Energiekosten: Heizmethoden im Überblick

Wohnen im Alter – wenn das Haus zur Last wird

Immobilie geerbt – was muss ich tun?

Immo-Kredit während Inflation & angestiegenen Zinsen

Immobilie und Scheidung: Wie geht es weiter?

Die Marktpreisentwicklung in Brandenburg & Potsdam

Auswirkungen der Inflation auf die Immobilienpreise

Grundsteuerreform – Wichtige Informationen auf einen Blick

Marktpreisentwicklung in Berlin – Hohe Nachfrage bewirkt steigende Preise

WEG-Reform: Wichtige Änderungen für E-Mobilität

Fördermittel für Modernisierung und Sanierung

19. Immobilientag der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Altersvorsorge: Immobilien als Kapitalanlage – lohnt sich das?

Nachlassimmobilie: Was tun mit dem geerbten Haus?

Berliner Mietendeckel für ungültig erklärt

Corona und der Berliner Immobilienmarkt: Wie sich die Preise entwickelt haben

Neues Wohneigentumsgesetz – was hat sich geändert?
