

Corona und der Berliner Immobilienmarkt: Wie sich die Preise entwickelt haben
Das Corona-Virus und die daraus resultierenden politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen haben unser Leben verändert, dazu gehört auch die Immobilienbranche. Aber wie haben sich Corona, Home-Office und Kurzarbeit auf den Berliner Immobilienmarkt ausgewirkt?
Nachfrage auf Berliner Immobilienmarkt ungebrochen hoch
Corona hat nach aktuellen Erhebungen der Berliner Gutachterausschüsse keine negativen Einflüsse auf die Nachfrage am Berliner Wohnimmobilienmarkt. Tatsächlich ist die Nachfrage nach Wohnimmobilien unverändert hoch. Aufgrund der wenigen Angebote sind die Immobilienpreise im Coronajahr 2020 sogar gestiegen – um sechs bis sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere die Preise für Eigentumswohnungen und Eigenheime sind gestiegen.
Was sind die Gründe für den Preisanstieg?
Mit ein Grund für die positive Preisentwicklung auf dem Berliner Immobilienmarkt dürfte das Home-Office sein. Zunehmend mehr Menschen arbeiten von Zuhause aus – und hatten dafür bislang keinen ausreichenden Platz. Gleichzeitig ist auch das Grundbedürfnis nach Sicherheit in Krisenzeiten weiterhin hoch. Da bietet das Eigenheim oder die Eigentumswohnung mehr Sicherheit als die Mietimmobilie.
Nicht zuletzt ist Berlin seit eh und je ein sehr dynamischer, beliebter Immobilienmarkt, auf den jährlich viele Zuzügler strömen – während nur wenige Berliner wegziehen, maximal ins ebenfalls enorm nachgefragte Umland.
Gilt die Entwicklung für den gesamten Immobilienmarkt in Berlin?
Corona spaltet den Immobilienmarkt. Während Eigentumswohnungen und Eigenheime stark nachgefragt werden, geht die Nachfrage für Wohn- und Geschäftshäuser sowie reine Gewerbeobjekte zurück. Bis zu 34 % sind die Preise für Gewerbeobjekte eingebrochen, so der Berliner Gutachterausschuss.
Der Grund hierfür soll aber nicht zwingend nur Corona sein, sondern auch der Mietendeckel, der die Miethöhe und damit auch die Mietrendite begrenzt.
Wer profitiert von der aktuellen Lage?
Eigentümer, die ohnehin über einen Verkauf ihrer Immobilie nachgedacht haben, können aktuell gute Erlöse erzielen und sicher sein, dass der Verkauf zügig vorangeht. Auch wenn durch die Coronabeschränkungen mehr Abstand gefordert wird und dadurch der Vermarktungsprozess etwas verzögert sein kann, findet sich auf dem Berliner Immobilienmarkt schnell ein Kaufinteressent.
Unternehmen, Gründer und Gewerbetreibende könnten von niedrigen Immobilienpreisen profitieren. Hatten Sie also bereits überlegt, eine Immobilie als Betriebsmittel zu erwerben, könnte jetzt der richtige Zeitpunkt sein. Gerne helfen wir Ihnen bei diesem Vorhaben. Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an.
Weitere News die Sie interessieren könnten:


Diskrete Vermarktung: Das sind Ihre Vorteile

Das sollten Sie über energetische Sanierungen wissen

Gebäudeenergiegesetz: Diese Änderungen gelten ab 2024

So verhindern Sie einen Wertverlust bei unsanierten Häusern

Diese Baustile finden Sie in Berlin

Ist ein Immobilienkauf in Berlin aktuell realistisch?

10 häufige Fehler beim Immobilienkauf – und wie Sie sie vermeiden!

Hilfreiche Tipps für Ihre Immobiliensuche in Berlin, Potsdam & Brandenburg

Immobilienkauf und -verkauf in der Zinswende

Unterlagen für die Finanzierung einer Immobilie

Scheidung: Gemeinsame Immobilie im Trennungsjahr verkaufen

Immobilienverkauf an den Nachbarn: Das sollten Sie beachten!

Aktuelle Preis- und Zinsentwicklungen in Berlin und Prognosen für 2023

Steigende Energiekosten: Heizmethoden im Überblick

Wohnen im Alter – wenn das Haus zur Last wird

Immobilie geerbt – was muss ich tun?

Immo-Kredit während Inflation & angestiegenen Zinsen

Immobilie und Scheidung: Wie geht es weiter?

Die Marktpreisentwicklung in Brandenburg & Potsdam

Auswirkungen der Inflation auf die Immobilienpreise

Grundsteuerreform – Wichtige Informationen auf einen Blick

Marktpreisentwicklung in Berlin – Hohe Nachfrage bewirkt steigende Preise

WEG-Reform: Wichtige Änderungen für E-Mobilität

Fördermittel für Modernisierung und Sanierung

19. Immobilientag der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Altersvorsorge: Immobilien als Kapitalanlage – lohnt sich das?

Nachlassimmobilie: Was tun mit dem geerbten Haus?

Berliner Mietendeckel für ungültig erklärt

Neues Wohneigentumsgesetz – was hat sich geändert?
