

Grundsteuerreform – Wichtige Informationen auf einen Blick
Die sogenannte Grundsteuer wird durch das Finanzamt auf das Eigentum von Grundstücken und deren Bebauung festgesetzt und einmal im Jahr eingezogen. 2018 erklärte das Bundesverfassungsgericht die Berechnung der Grundsteuer für verfassungswidrig, wodurch in diesem Jahr 2022 eine Grundsteuerreform startet. Die neue Grundsteuer gilt offiziell ab dem Jahr 2025. In diesem Beitrag fassen wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammen.
Die bisherige Grundsteuerberechnung
Wie viel Grundsteuer Sie zahlen müssen, ging bisher aus einem mehrstufigen Verfahren hervor. Als Grundlage galt der Einheitswert, den das Finanzamt für das betreffende Grundstück feststellte. Dieser Wert wurde mit einer gesetzlichen Steuermesszahl multipliziert und anschließend mit dem sogenannten Hebesatz verrechnet.
Ursprünglich sollten die Einheitswerte alle sechs Jahre durch das Finanzamt ermittelt werden – stattdessen wurde 1935 die erste und auch letzte Hauptfeststellung für ostdeutsche und 1964 für westdeutsche Immobilien durchgeführt. Aufgrund der unterschiedlichen Preisentwicklungen gilt nun eine neue Berechnung, die der aktuellen Ungleichbehandlung von vergleichbaren Grundstücken entgegenwirkt.
Die neue Regelung
Das bisherige Verfahren, das sich aus Grundsteuerwert, Steuermesszahl und Hebesatz zusammensetzt, bleibt erhalten. Der Einheitswert verliert hingegen als Berechnungsgrundlage seine Gültigkeit. Die Grundsteuerwerte, die neu ermittelt werden, setzen sich aus den folgenden Angaben zusammen:
- Lage des Grundstücks
- Grundstücksfläche
- Bodenrichtwert
- Gebäudeart
- Wohnfläche
- Baujahr des Gebäudes
Als Eigentümer müssen Sie diese Daten in einer Feststellungserklärung an Ihr Finanzamt übermitteln. Das funktioniert ab dem 1. Juli 2022 unkompliziert über das Online-Steuerportal ELSTER.
Neue Grundsteuer C für baureife Grundstücke
Zu der bisherigen Grundsteuer A für die agrarische Nutzung sowie der Grundsteuer B zur baulichen Nutzung kommt eine dritte hinzu: Grundsteuer C, die für baureife Grundstücke gilt. Durch diese werden Eigentümer dazu angeregt, Grundstücke aktiv zu bebauen. Gleichzeitig werden durch die Reform Grundstücksspekulationen vermieden.
Kompetente Beratung durch Victor Investment
Als langjähriger Immobilienexperte und Investmentberater unterstützen wir von Victor Investment Sie mit unserer individuellen Beratung und unseren umfassenden Leistungen. Darüber hinaus ermitteln wir für Sie gerne alle relevanten Werte, die Sie im Rahmen der Feststellungserklärung abgeben müssen. Außerdem vermitteln wir Ihnen qualifizierte Steuerberater, die Ihnen zuverlässig zur Seite stehen. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Weitere News die Sie interessieren könnten:


Diskrete Vermarktung: Das sind Ihre Vorteile

Das sollten Sie über energetische Sanierungen wissen

Gebäudeenergiegesetz: Diese Änderungen gelten ab 2024

So verhindern Sie einen Wertverlust bei unsanierten Häusern

Diese Baustile finden Sie in Berlin

Ist ein Immobilienkauf in Berlin aktuell realistisch?

10 häufige Fehler beim Immobilienkauf – und wie Sie sie vermeiden!

Hilfreiche Tipps für Ihre Immobiliensuche in Berlin, Potsdam & Brandenburg

Immobilienkauf und -verkauf in der Zinswende

Unterlagen für die Finanzierung einer Immobilie

Scheidung: Gemeinsame Immobilie im Trennungsjahr verkaufen

Immobilienverkauf an den Nachbarn: Das sollten Sie beachten!

Aktuelle Preis- und Zinsentwicklungen in Berlin und Prognosen für 2023

Steigende Energiekosten: Heizmethoden im Überblick

Wohnen im Alter – wenn das Haus zur Last wird

Immobilie geerbt – was muss ich tun?

Immo-Kredit während Inflation & angestiegenen Zinsen

Immobilie und Scheidung: Wie geht es weiter?

Die Marktpreisentwicklung in Brandenburg & Potsdam

Auswirkungen der Inflation auf die Immobilienpreise

Marktpreisentwicklung in Berlin – Hohe Nachfrage bewirkt steigende Preise

WEG-Reform: Wichtige Änderungen für E-Mobilität

Fördermittel für Modernisierung und Sanierung

19. Immobilientag der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Altersvorsorge: Immobilien als Kapitalanlage – lohnt sich das?

Nachlassimmobilie: Was tun mit dem geerbten Haus?

Berliner Mietendeckel für ungültig erklärt

Corona und der Berliner Immobilienmarkt: Wie sich die Preise entwickelt haben

Neues Wohneigentumsgesetz – was hat sich geändert?
