

Steigende Energiekosten: Heizmethoden im Überblick
Die steigenden Energiekosten haben zu großer Verunsicherung geführt – bei Eigentümern, die ihre Heizung umrüsten möchten, ebenso wie bei all jenen, die einen Neubau planen. Einen Überblick über Heizmethoden, die angesichts der Energiekrise in ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht sinnvoll sind, geben wir von Victor Investment nachfolgend.
Warum sind die Energiekosten überhaupt so drastisch gestiegen?
Der Energiemarkt ist durch den Krieg in der Ukraine in schwere Turbulenzen geraten. Die Preise waren bereits 2021 im Steigen begriffen – ein Trend, der durch den Konflikt noch weiter angeheizt wurde. Ausbleibende Gasimporte aus Russland haben zu einer Verknappung geführt, die die Preise in die Höhe getrieben haben, nicht nur für Gas, sondern infolgedessen auch für andere Energieträger. Lediglich Verbraucher, die ausschließlich mit regenerativen Energien, etwa mit Solarthermie, heizen, sind von der Energiekrise nicht oder kaum betroffen.
Welche Heizmethoden sind langfristig gesehen nachhaltig und günstig?
Wer neu baut oder seine alte Heizung austauschen möchte, sollte möglichst zukunftsorientiert denken – schon allein, weil der Immobilienwert dadurch deutlich ansteigt. Nachfolgend ein Überblick über effiziente und umweltfreundliche Heizsysteme fernab von Gas und Öl.
1. Wärmepumpen
Bauherren entscheiden sich heute oftmals für den Einbau einer energieeffizienten Wärmepumpe, die sich jedoch auch für Bestandsgebäude lohnen kann, vor allem dann, wenn das Gebäude gut gedämmt ist. Die Investitionskosten für eine Wärmepumpe liegen unter Einbeziehung staatlicher Förderungen zwischen 10.000 und 20.000 Euro.
2. Solarthermie
Während Fotovoltaikanlagen Strom erzeugen, erzeugen Solarthermieanlagen Wärme. Sie werden häufig mit einer Wärmepumpe, einer Pelletheizung oder einem Brennwertkessel kombiniert, da Sonnenlicht nicht das ganze Jahr hindurch gleichmäßig verfügbar ist. Die Umweltbilanz einer Solarthermieanlage ist sehr gut, und auch die Energiekosten liegen im unteren Bereich. Ohne Förderung müssen Sie mit Investitionskosten in Höhe von 8.000 bis 10.000 Euro rechnen. Die mögliche Einsparung durch Fördermittel beträgt 30 Prozent.
3. Pelletheizung
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff – allerdings sind die Kosten durch die Energiekrise auch hier deutlich angestiegen. Die Investitionskosten für eine Pelletheizung liegen nach Abzug einer möglichen Förderung bei 20.000 bis 30.000 Euro.
Staatliche Anforderungen – bundesweit und in Berlin
Die gesetzlichen Anforderungen für Heizmethoden sind seit 2020 im bundesweit geltenden Gebäudeenergiegesetz (GEG) zusammengefasst. Danach dürfen in Neubauten nur folgende Heizsysteme installiert werden:
- Wärmepumpenheizung
- zertifizierte Fernwärme
- Biomasseheizung/Holzheizung
- Brennstoffzellenheizung
In jedem Fall gilt in Neubauten eine Nutzungspflicht von erneuerbaren Energien. In Altbauten müssen Brennwertkessel, die älter als 30 Jahre sind, erneuert werden.
Beratung gewünscht?
Sie sehen: Die Antwort auf die Frage, welche Heizmethode für Sie persönlich am besten geeignet ist, hängt von vielen Faktoren ab. Lassen Sie sich also am besten individuell beraten. Kontaktieren Sie unser Team von Victor Investment gerne bei allen Fragen rund um Immobilien!
Weitere News die Sie interessieren könnten:


Diskrete Vermarktung: Das sind Ihre Vorteile

Das sollten Sie über energetische Sanierungen wissen

Gebäudeenergiegesetz: Diese Änderungen gelten ab 2024

So verhindern Sie einen Wertverlust bei unsanierten Häusern

Diese Baustile finden Sie in Berlin

Ist ein Immobilienkauf in Berlin aktuell realistisch?

10 häufige Fehler beim Immobilienkauf – und wie Sie sie vermeiden!

Hilfreiche Tipps für Ihre Immobiliensuche in Berlin, Potsdam & Brandenburg

Immobilienkauf und -verkauf in der Zinswende

Unterlagen für die Finanzierung einer Immobilie

Scheidung: Gemeinsame Immobilie im Trennungsjahr verkaufen

Immobilienverkauf an den Nachbarn: Das sollten Sie beachten!

Aktuelle Preis- und Zinsentwicklungen in Berlin und Prognosen für 2023

Wohnen im Alter – wenn das Haus zur Last wird

Immobilie geerbt – was muss ich tun?

Immo-Kredit während Inflation & angestiegenen Zinsen

Immobilie und Scheidung: Wie geht es weiter?

Die Marktpreisentwicklung in Brandenburg & Potsdam

Auswirkungen der Inflation auf die Immobilienpreise

Grundsteuerreform – Wichtige Informationen auf einen Blick

Marktpreisentwicklung in Berlin – Hohe Nachfrage bewirkt steigende Preise

WEG-Reform: Wichtige Änderungen für E-Mobilität

Fördermittel für Modernisierung und Sanierung

19. Immobilientag der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Altersvorsorge: Immobilien als Kapitalanlage – lohnt sich das?

Nachlassimmobilie: Was tun mit dem geerbten Haus?

Berliner Mietendeckel für ungültig erklärt

Corona und der Berliner Immobilienmarkt: Wie sich die Preise entwickelt haben

Neues Wohneigentumsgesetz – was hat sich geändert?
