

Unterlagen für die Finanzierung einer Immobilie
Ohne Fremdkapital ist der Kauf einer Immobilie für die meisten Menschen nicht realisierbar. Um die Finanzierung mit einer Bank abzuwickeln, müssen verschiedene Unterlagen vorgelegt werden. Wir von Victor Investment geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Unterlagen für eine Immobilienfinanzierung.
Banken vergeben Kredite nicht leichtfertig
Einer der Gründe, warum in Deutschland keine Immobilienblase wie beispielsweise in den USA geplatzt ist: Immobilienfinanzierungen werden von deutschen Banken nicht leichtfertig vergeben. Angesichts der aktuell gestiegenen oder noch steigenden Zinsen für Baufinanzierungen – und einer hohen Inflationsrate aufgrund der politischen Lage in Europa – schauen die Banken noch genauer hin, wenn sie die Unterlagen und Nachweise beim Immobilienkauf prüfen.
So verlangen derzeit einige Banken für gute Finanzierungskonditionen mehr Eigenkapital. Waren bisher 25 % der Kaufsumme üblich, sind es jetzt bis zu 28 %. Zudem haben viele Banken ihre Lebenshaltungskostenpauschale bei der Berechnung der Tilgungsraten erhöht.
Unterlagen, die die Banken zur Finanzierung benötigen
Die Bank prüft zunächst die Bonität des Käufers und verlangt dazu Einkommensnachweise. Angestellte müssen dazu Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Selbstständige müssen Steuerbescheide, Einnahmen-Überschuss-Rechnungen oder Jahresbilanzen vorlegen. Hinzu kommen Nachweise über das Eigenkapital wie Kontoauszüge, Nachweise über Wertpapiere und andere Vermögenswerte.
Im nächsten Schritt prüft die Bank die Unterlagen zur Immobilie. Wichtig sind dabei vor allem
- Die Bauakte mit sämtlichen Bauplänen und Baugenehmigungen
- Eine offizielle Wohnflächenberechnung (z. B. vom Architekten erstellt)
- Eine vollständige Berechnung der Nutzfläche
- Einen aktuellen Grundbuchauszug (nicht älter als drei Monate)
- Eine aktuelle Flurkarte (nicht älter als drei Monate)
- Fotos und Beschreibungen der Immobilie
- Ggf. auch den Kaufvertrag in Kopie
Je nach Art der Immobilie kann die Bank weitere Unterlagen anfordern: Bei Eigentumswohnungen benötigt sie zusätzlich die Teilungserklärung, bei vermieteten Immobilien die Mietverträge und bei Erbbaugrundstücken die entsprechenden Erbbaurechtsverträge. Wer die Immobilie nach dem Kauf modernisieren möchte, sollte eine genaue Kostenaufstellung der geplanten Maßnahmen vorlegen können.
Im Übrigen: Vergessen Sie nicht Ihren Personalausweis oder Reisepass, den die Banken auch für die Immobilienfinanzierung benötigen.
Woher bekomme ich die Unterlagen?
Bauträger, Architekt, Katasteramt, Grundbuchamt: Zum Leidwesen der Käufer können die Finanzierungsunterlagen nicht bei einer einzigen Stelle beantragt werden, sondern es müssen verschiedene Ämter, Behörden und Dienstleister aufgesucht werden. Die Schwierigkeit für viele Käufer besteht meist darin, die Anträge korrekt auszufüllen und rechtzeitig zu beantragen, damit sie zum Finanzierungsgespräch vorliegen. Gleichzeitig müssen in den persönlichen Unterlagen Nachweise über Gehaltsabrechnungen, Eigenkapital, aber auch finanzielle Verpflichtungen wie Unterhaltszahlungen oder andere Kredite zusammengetragen werden.
Im Rahmen unserer Vermittlungstätigkeit unterstützen wir Sie nach Möglichkeit bei der Beschaffung aller notwendigen Unterlagen. Sprechen Sie unsere Experten von Victor Investment an oder senden Sie uns eine Anfrage für ein Beratungsgespräch. Wir sind in Berlin, Brandenburg und der Umgebung für Sie da!
Weitere News die Sie interessieren könnten:


Diskrete Vermarktung: Das sind Ihre Vorteile

Das sollten Sie über energetische Sanierungen wissen

Gebäudeenergiegesetz: Diese Änderungen gelten ab 2024

So verhindern Sie einen Wertverlust bei unsanierten Häusern

Diese Baustile finden Sie in Berlin

Ist ein Immobilienkauf in Berlin aktuell realistisch?

10 häufige Fehler beim Immobilienkauf – und wie Sie sie vermeiden!

Hilfreiche Tipps für Ihre Immobiliensuche in Berlin, Potsdam & Brandenburg

Immobilienkauf und -verkauf in der Zinswende

Scheidung: Gemeinsame Immobilie im Trennungsjahr verkaufen

Immobilienverkauf an den Nachbarn: Das sollten Sie beachten!

Aktuelle Preis- und Zinsentwicklungen in Berlin und Prognosen für 2023

Steigende Energiekosten: Heizmethoden im Überblick

Wohnen im Alter – wenn das Haus zur Last wird

Immobilie geerbt – was muss ich tun?

Immo-Kredit während Inflation & angestiegenen Zinsen

Immobilie und Scheidung: Wie geht es weiter?

Die Marktpreisentwicklung in Brandenburg & Potsdam

Auswirkungen der Inflation auf die Immobilienpreise

Grundsteuerreform – Wichtige Informationen auf einen Blick

Marktpreisentwicklung in Berlin – Hohe Nachfrage bewirkt steigende Preise

WEG-Reform: Wichtige Änderungen für E-Mobilität

Fördermittel für Modernisierung und Sanierung

19. Immobilientag der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Altersvorsorge: Immobilien als Kapitalanlage – lohnt sich das?

Nachlassimmobilie: Was tun mit dem geerbten Haus?

Berliner Mietendeckel für ungültig erklärt

Corona und der Berliner Immobilienmarkt: Wie sich die Preise entwickelt haben

Neues Wohneigentumsgesetz – was hat sich geändert?
